Teaching talk:TUW - UE InfoVis WS 2005/06 - Gruppe G8 - Aufgabe 2: Difference between revisions

From InfoVis:Wiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
m (Reverted edits by BsxHp7 (Talk); changed back to last version by Iwolf)
 
(65 intermediate revisions by 8 users not shown)
Line 1: Line 1:
Hallo,
==Evolution==


ich wollt mal die diskussion bezüglich der bilder lostreten..
=== General Developments (similar for all) ===
ich hoffe ihr stimmt mit mir überein den diskussionsteil eher informell zu halten.


hab die pflichtlektüre ehrlich gsagt bis jetzt nur überflogen, aber ich glaub, dass ich schon halbwegs einen eindruck hab was die sich erwarten.
* Changing the intervalls of the scale to a equidistant one with 5 classes.
* Taking a (more or less) calm background for the graphic ba using a map without any saturation (referring to Data Ink Ration).
* Setting the background on a lower saturation to keep the focus on the symbols and the text naming the spots.
* Frameing the legend to give a clear idea about its position and size.
* Providing an (obligatory) measurement of the size of the land (lower right corner) which is necessary.
* By taking an additional color we wanted to rise the aestethic aspect of the graphic. Additionally this helps viewers to distinguish between symbols and text.


erstens muss man definieren, welche information überhaupt rübergebracht werden soll / welche info ich rüber bringen will:
* Unterschiedlich grosse Mengen können durch verschieden grosse Symbole sehr gut (meiner Meinung nach am besten) dargestellt werden. Diese 'Kodierung' ist wirklich intuitiv zu verstehen (egal welches Symbol verwendet wird).
* Farben sind sinnvoll wenn sie notwendig sind, d.h. wenn dadurch ''zusätzliche'' Information gegeben wird. Ansonsten machen sie die Graphik "unruhig".
* 'Tortendiagramme' zeigen 'Anteile'. Sie suggerieren z.B. in diesem Beispiel das 500 inches 100 Prozent sind, und das sich alle anderen daran zu messen haben.
* Ich kann noch immer nicht sehen das Schwarz viel, und Rot wenig Schnee ist, und Hellrot noch weniger Schnee.
* Helle Flächen treten vor dunklen in den Vordergrund und umgekehrt (betrifft die Einfärbung des Hintergrunds).
* Eine Überschrift in einer anderen Farbe und Schrift macht die Graphik unnötig unruhig. Durch die gleiche (wenn auch größere) Schriftart der Überschrift wird die Zugehörigkeit zur Graphik betont (wenn man bedenkt, dass die Graphik eingebettet in andere, teilweise graphische, Elemente sein wird). Prinzip der Ähnlichkeit.


primärinfo:
=== GRAFIK 1 ===
man soll auf den ersten blick eine räumliche zuordnung treffen können in welchen regionen viel und wo wenig schnee fällt, jedoch eher unabhängig von den namen der orte - es soll eine art schneeverteilung im land visualisiert werden.
{|
|[[Image:SnowfallIdaho.jpg|100px|width=100px Idaho Snowfall - Snowflake 1]]
|align="left" valign="top"|Our first approach was to identify the users. We assumed the graphic to come from a touristic background. Therefore we provided a map of the shape of the land beneath the spots. The symboly mapping the classes of snow where developed in quite an effort, according to consistency and the rules for representing classified data.
|}


sekundärinfo:
=== GRAFIK 2 ===
wie heißen die orte mit xx schneefall.


nebensächlich find ich topographische informationen und auch die 'verteilungsfunktion' des schneefalls, auch wenns interessant sein mag, ich denk jedoch dass man sich mehr auf die darstellung der primärinfo konzentrieren sollte.
{|
|[[Image:SnowfallIdaho6.jpg|100px|Idaho Snowfall - Blue Snowflake Substitute Legend]]
|align="left" valign="top"|The discussions about the snowflakes from above would not stop, so we made up for a different mapping. We thought that it might be useful to keep the symbol itself the same size for all classes, but map the rise in snow through saturation in color. Additionally we made up lines in the circle to stress the quantity is rising by more lines. These lines had the form of a star, which schould understraigt the snow measurement.<br>There is also a similarity to the '''Sunflower Plot''' as known from Exploratory Data Analysis (used for scatterplot with discrete values).
|}


die gründe für die unterschiede zwischen meiner und eurer graphik/en:
=== GRAFIK 3 ===


- die karte die meiner graphik zu grunde liegt ist leer, um die data/ink ratio hoch zu halten
{|
also viel daten mit wenig tinte darstellen - es steht auch in diesen designprinzipien, dass wir die gschichte eher schlicht halten sollten.
|[[Image:Idaho_Snowfall.png|100px|Idaho Snowfall - Piechart Legend]]
mir ist jedoch klar, dass es doch nett ist wenn die gebirgszüge dargestellt werden, da muss man denn eben abwiegen was einen weniger stört: viel tinte oder ein bisschen weniger info.
|align="left" valign="top"|Even another approach to the legend, and thus the mapping of the spots to the classes was apartially filled circle. This can be seen as a '''Pie Chart'''. In addition the color saturation should represent the amount of snow as well.
|}


- ich hab die orte nicht durchummeriert und die daten daneben dargestellt weil man damit keinen räumlichen überblick gewinne kann wo viel / wenig schnee fällt.
=== GRAFIK 4 ===
die zuördnung der zahlen im kopf zu den orten geht meiner meinung zu langsam, außerdem kann man gleichzeitig immer nur 2 bis max. 3 orte miteinander vergleichen.
{|
|[[Image:Idaho04.gif|100px|Idaho Snowfall - Bar Legend]]
|align="left" valign="top"|After finding out the exact values (internet research), we also wanted to look at a barplot approach. This turned out to not give a good overview about the situation as a whole.  
|}


- die info wieviel schnee fällt hab ich farbcodiert damit sie sofort raussticht. man bekommt beim ersten hinsehen gleich ein bild davon wie die schneelage so verteilt ist.
----
ich hab bewusst nicht symbole wie stefan genommen, die info beim 1. bild wird durch die größe der symbole also durch die größe der schwarzen flecken codiert - damit stellt man sich unbewusst drauf ein wo mehr schwarz ist, gibt es auch mehr schnee. das problem dabei ist, dass die schrift eben auch schwarz ist und das meiner meinung nach zu einem konflikt führt - bzw. wird die information vl. eine spur verzerrt.


- ich hab fünf kategorien gemacht damit alle kategorien gleich groß sind. sonst wird die information verzerrt. die daten hab ich von einer anderen website
==Empirical Study==


- ich bin mir bei meiner graphik noch nicht 100%ig sicher ob die farbwahl wirklich optimal ist, auch wenn ich davon überzeugt bin dass man die info in dem fall farbcodieren soll.
For the reason of finding a decision for taking one of the above placed graphics, we made a survey with not involved persons. All of them had a technic related background and therefor some knowledge and experience with reading graphics.
vl. finde ich noch ein colorset, bei dem die einzelnen werte noch besser zu unterscheiden sind, und bei dem man auch sofort unterbewusst die farben richtig sortiert - grün gelb blac rot.. wär halt schlecht, da man dazu keine treffenden ordinale zusammenhang darstellen kann..


- naja der maßstab ist u.u. auch recht praktisch
1. Grafik (s/w mit Symbolen)<br>
6


- vielleicht werde ich die graphik noch kleiner machen. sie ist ein bisschn größer als sie sein müsste.
2. Grafik (blaue Symbole)<br>
3


bitte um eure kritik bez. meiner graphik & was ihr von meinen sichtweisen hält.
3. Grafik (rote Symbole)<br>
 
3
lg, heinrich


----
Bitte um Erhöhung des Zählers um 1 bei einer Stimme für die jeweilige Grafik als "beste".


----
----
Ich bitte die Punkte direkt (im Absatz) weiterzuführen, damit wir die jeweiligen Diskussionspunkte besser trenen können!


# '''Legende'''
== Bewertung ==
## '''Farbcodierung:''' Sehe ich problematisch, da es erstens nicht klar ist was zu welcher Gruppe gehört (=> Suche nach besserer Frabwahl), was bei 5 Gruppen doch schon eine Aufgabe darstellt. Weiters muss man den s/w Druck bedenken (Rot ist sehr schwarz). Zusätzlich werden Farbenblinde Menschen damit nicht bedient, was bei der ersten Grafik doch der Fall ist (wir sollten alle Punkte verbessern, zumindest argumentativ). '''Positiv''' sehe ich deinen Punkt das man erkennen sollte wo es Regionen gibt wo mehr Schnee fällt. Dies ist bei der Nummern Variante nicht der Fall. Entkräftet wird das dadurch das die Nummern bereits Regnionen angeben. Ich bin trotzdem deiner Meinung das das zusätzliche, "grobe" Information enthält die sehr Userfreundlich ist.
'''Punkte NEU: 19''' (Begründung siehe unten)


Die Farbe gibt keinerlei zusätzliche Information, macht die Graphik aber "unruhig".
'''Punkte: 16'''
Damit sich die (schwarzen) Symbole besser vom Rest abheben wäre eine graue Beschriftung denkbar. [Leonhard]


'''Begründung:'''
*Die Analyse der Grafik ist OK (allerdings habt ihr keine Bezüge zu den Designprinzipien hergestellt)
*Eure Verbesserung ist gut gelungen<br>
Hier noch einige Kommentare:
**Verbesserung des Hintergrundes ist sehr gut gelungen
**Umrandung der Legende könnte entfallen (ist ausserdem sehr dominant, weil eine dicke schwarze Linie verwendet wurde)
**Hintergrundverlauf bei Legende ist meiner Meinung nach nicht nötig bzw. kaum sichtbar.
**Veränderung der Skala in eine lineare ist sehr gut
**Die Snowflake Symbole sollten komplett weggelassen werden. (Die Information ist ohnehin in der Größe des Kreises kodiert. Die Symbole lenken eher davon ab - ausserdem stören sie den Eindruck der Flächenverhältnismäßigkeiten.)
**Was mir allerdings noch besser gefallen hat, ist euer Ansatz mit Balkendiagrammen. Denn in der jetzigen Form ist der Vergleich zwischein einzelnen Orten eher schwierig, weil sie über die Grafik verteilt sind. Mein Vorschlag wäre evt. eine Kombination mit einer Balkengrafikanzeige, die diese Vergleiche wesentlich vereinfachen würde.


## '''Zeichen''' Müssten um ein 5tes erweitert werden, damit die Skala gleichabstänmdig eingeteilt ist! Leichte Trennbarkeit muss gewährleistet sein.


Die "neuen" Intervalle sind nicht sehr intuitiv (251 - 375?) und auch ein ziemlicher Eingriff in die Originalaussage.
Ihr habt die Möglichkeit, eure Ausarbeitung bis 16.11.2005 zu überarbeiten, um die derzeitigen Unzulänglichkeiten auszubessern. Wird das gemacht, so werden die Punkte danach klarerweise aufgewertet.
Wenn schon nur vier Intervalle sein sollen, würde ich das erste von 0 bis 200 gehen lassen, so wie bei der ursprünglichen Graphik.


Allgemein zu den "Zeichen": Es ist eben intuitiv klar dass:
-- [[User:Iwolf|Wolfgang Aigner]] 18:58, 5 November 2005 (CET)
<center>
gross = viel


klein = wenig
'''Begründung NEU:'''
</center>
* Verbesserung ist super!
alles Andere (wie z.B. Farben) dient nur zur Unterstützung und kann nie eine so starke Aussage (wie die Größe der Symbole) sein.
* Eine Kleinigkeit: Ihr habt zwar eine Numerierung/Reihung beim Balkendiagramm, aber die Nummern finden sich in der Grafik unten nicht wieder...
[Leonhard]
* Warum sind bei euch die Balkendiagramme von rechts nach links aufgetragen und nicht von links nach rechts (normale Leserichtung)?
* Hinweis: Es gäbe noch eine Möglichkeit die Balkendiagramme lesbarer zu machen: (von E. Tufte [Tufte, 1991])


[[Image:Tufte-bar chart-redesign.gif|none|thumb|300px|Bar chart redesign.|[Tufte, 1991]]]


-- [[User:Iwolf|Wolfgang Aigner]] 11:04, 25 November 2005 (CET)


## Balken
'''Comments'''
# Land
* The proposed changes are now applied in the graphic. Its revision is 11. - Stefan Schnabl, 25.11.2005
## Einfache Linien mit Bezirksgrenzen <br>
:'''''--> Nice work, thank you! A very good illustrating example for "How to redesign a graphic"!''''' -- [[User:Iwolf|Wolfgang Aigner]] 13:00, 26 November 2005 (CET)
## Geländeshape
# Beschriftung
## Substitution
## Direkte Beschriftung

Latest revision as of 17:21, 6 September 2007

Evolution[edit]

General Developments (similar for all)[edit]

  • Changing the intervalls of the scale to a equidistant one with 5 classes.
  • Taking a (more or less) calm background for the graphic ba using a map without any saturation (referring to Data Ink Ration).
  • Setting the background on a lower saturation to keep the focus on the symbols and the text naming the spots.
  • Frameing the legend to give a clear idea about its position and size.
  • Providing an (obligatory) measurement of the size of the land (lower right corner) which is necessary.
  • By taking an additional color we wanted to rise the aestethic aspect of the graphic. Additionally this helps viewers to distinguish between symbols and text.
  • Unterschiedlich grosse Mengen können durch verschieden grosse Symbole sehr gut (meiner Meinung nach am besten) dargestellt werden. Diese 'Kodierung' ist wirklich intuitiv zu verstehen (egal welches Symbol verwendet wird).
  • Farben sind sinnvoll wenn sie notwendig sind, d.h. wenn dadurch zusätzliche Information gegeben wird. Ansonsten machen sie die Graphik "unruhig".
  • 'Tortendiagramme' zeigen 'Anteile'. Sie suggerieren z.B. in diesem Beispiel das 500 inches 100 Prozent sind, und das sich alle anderen daran zu messen haben.
  • Ich kann noch immer nicht sehen das Schwarz viel, und Rot wenig Schnee ist, und Hellrot noch weniger Schnee.
  • Helle Flächen treten vor dunklen in den Vordergrund und umgekehrt (betrifft die Einfärbung des Hintergrunds).
  • Eine Überschrift in einer anderen Farbe und Schrift macht die Graphik unnötig unruhig. Durch die gleiche (wenn auch größere) Schriftart der Überschrift wird die Zugehörigkeit zur Graphik betont (wenn man bedenkt, dass die Graphik eingebettet in andere, teilweise graphische, Elemente sein wird). Prinzip der Ähnlichkeit.

GRAFIK 1[edit]

width=100px Idaho Snowfall - Snowflake 1 Our first approach was to identify the users. We assumed the graphic to come from a touristic background. Therefore we provided a map of the shape of the land beneath the spots. The symboly mapping the classes of snow where developed in quite an effort, according to consistency and the rules for representing classified data.

GRAFIK 2[edit]

Idaho Snowfall - Blue Snowflake Substitute Legend The discussions about the snowflakes from above would not stop, so we made up for a different mapping. We thought that it might be useful to keep the symbol itself the same size for all classes, but map the rise in snow through saturation in color. Additionally we made up lines in the circle to stress the quantity is rising by more lines. These lines had the form of a star, which schould understraigt the snow measurement.
There is also a similarity to the Sunflower Plot as known from Exploratory Data Analysis (used for scatterplot with discrete values).

GRAFIK 3[edit]

Idaho Snowfall - Piechart Legend Even another approach to the legend, and thus the mapping of the spots to the classes was apartially filled circle. This can be seen as a Pie Chart. In addition the color saturation should represent the amount of snow as well.

GRAFIK 4[edit]

Idaho Snowfall - Bar Legend After finding out the exact values (internet research), we also wanted to look at a barplot approach. This turned out to not give a good overview about the situation as a whole.

Empirical Study[edit]

For the reason of finding a decision for taking one of the above placed graphics, we made a survey with not involved persons. All of them had a technic related background and therefor some knowledge and experience with reading graphics.

1. Grafik (s/w mit Symbolen)
6

2. Grafik (blaue Symbole)
3

3. Grafik (rote Symbole)
3


Bitte um Erhöhung des Zählers um 1 bei einer Stimme für die jeweilige Grafik als "beste".


Bewertung[edit]

Punkte NEU: 19 (Begründung siehe unten)

Punkte: 16

Begründung:

  • Die Analyse der Grafik ist OK (allerdings habt ihr keine Bezüge zu den Designprinzipien hergestellt)
  • Eure Verbesserung ist gut gelungen

Hier noch einige Kommentare:

    • Verbesserung des Hintergrundes ist sehr gut gelungen
    • Umrandung der Legende könnte entfallen (ist ausserdem sehr dominant, weil eine dicke schwarze Linie verwendet wurde)
    • Hintergrundverlauf bei Legende ist meiner Meinung nach nicht nötig bzw. kaum sichtbar.
    • Veränderung der Skala in eine lineare ist sehr gut
    • Die Snowflake Symbole sollten komplett weggelassen werden. (Die Information ist ohnehin in der Größe des Kreises kodiert. Die Symbole lenken eher davon ab - ausserdem stören sie den Eindruck der Flächenverhältnismäßigkeiten.)
    • Was mir allerdings noch besser gefallen hat, ist euer Ansatz mit Balkendiagrammen. Denn in der jetzigen Form ist der Vergleich zwischein einzelnen Orten eher schwierig, weil sie über die Grafik verteilt sind. Mein Vorschlag wäre evt. eine Kombination mit einer Balkengrafikanzeige, die diese Vergleiche wesentlich vereinfachen würde.


Ihr habt die Möglichkeit, eure Ausarbeitung bis 16.11.2005 zu überarbeiten, um die derzeitigen Unzulänglichkeiten auszubessern. Wird das gemacht, so werden die Punkte danach klarerweise aufgewertet.

-- Wolfgang Aigner 18:58, 5 November 2005 (CET)

Begründung NEU:

  • Verbesserung ist super!
  • Eine Kleinigkeit: Ihr habt zwar eine Numerierung/Reihung beim Balkendiagramm, aber die Nummern finden sich in der Grafik unten nicht wieder...
  • Warum sind bei euch die Balkendiagramme von rechts nach links aufgetragen und nicht von links nach rechts (normale Leserichtung)?
  • Hinweis: Es gäbe noch eine Möglichkeit die Balkendiagramme lesbarer zu machen: (von E. Tufte [Tufte, 1991])
[Tufte, 1991]

-- Wolfgang Aigner 11:04, 25 November 2005 (CET)

Comments

  • The proposed changes are now applied in the graphic. Its revision is 11. - Stefan Schnabl, 25.11.2005
--> Nice work, thank you! A very good illustrating example for "How to redesign a graphic"! -- Wolfgang Aigner 13:00, 26 November 2005 (CET)