Teaching:TUW - UE InfoVis WS 2008/09 - Gruppe 07 - Aufgabe 4

From InfoVis:Wiki
Jump to navigation Jump to search

Aufgabenstellung

Beschreibung der Aufgabe 4

Gegebene Daten

Homer Simpson's Trinkverhalten in Abhängigkeit von seinen Lebensumständen

...Visualisierung von Homer's Lebensabschnitten bzw. Ereignissen mit Einfluss auf sein Trinkverhalten (zB.: Kindheit, Pubertät, Arbeitslosigkeit, Beziehungen, Hochzeit, Geburt der Kinder, Liebeskummer, Alltag, etc.) von seiner Geburt bis Jetzt + mögliche Zukunftsszenarien (mind. 3).

  • Die Menge folgender Getränke soll für die jeweiligen Lebensumstände ablesbar sein

(ml oder Liter - je nachdem - pro Tag, Monat, Jahr (z.B.: Fokus+Kontext Methoden):

 a) Wasser
b) Milch
c) Fruchtsaft
d) Cola
e) Kaffee (Würfelzucker?)
f) Bier

(vereinfacht angenommen, Homer trinkt ausschließlich diese Getränke)

  • Die folgenden Werte sollen abhängig von den konsumierten Getränken ablesbar sein:
 1) g oder kg konsumierter Zucker (aus Getränken) + empfohlene Maximaldosis pro Tag, Monat, Jahr 
   (empfohlene Maximaldosis/Tag: 50g; enthaltener Zucker: 10g/100 ml Cola; 10g/100 ml Fruchtsaft; 3g/Würfelzucker).
2) mg konsumiertes Coffein + empfohlene Maximaldosis pro Tag, Monat, Jahr (empfohlene Maximaldosis/Tag: 600mg; enthaltenes Coffein: 10 mg/100 ml Cola; 80 mg/100 ml Kaffee).
3) g konsumierter Alkohol + empfohlene Maximaldosis pro Tag, Monat, Jahr (empfohlene Maximaldosis/Tag: 20g; enthaltener Alkohol: 3,6 g/100ml Bier)


  • Die Daten sollen zur medizinischen/psychologischen Analyse visualisiert werden.

  • Die bisher erlernten Design-Prinzipien sollen umgesetzt werden (z.B.: Optimierung der Data-ink ratio).

  • Die Mockups sollten zumindest 1) Homer's Leben im Überblick 2) und eine Detailansicht wiedergeben.

  • Alle nicht angeführten Daten können frei erfunden werden.


B: Concept

Different types of visualization were chosen in order to display the information. To get an overview of Homer Simpsons life one can see a distribution of the consumed drinks over the years. There is a possibility to enlarge certain parts of the diagram by scrolling over it, which has a fisheye effect. In order to get more details about one year, it is possible to click on the year to get a pie chart, which shows the distribution of the amount of different drinks in a more highlighted way. Next to the pie chart there is a normal comparison of the amount of consumed fluids compared to the amount of recommended maximum doses. Double-clicking on one year will open a new distribution, next to the old one, showing Homers consumed drinks for each month. Also, clicking on one month will show a pie chart as well as a normal comparison of consumed fluids and maximum recommended dose. In this view it is also possible to double-click on one month, which will open the distribution shown for each day with the same possibilities mentioned above.

Inhalte:

   * Welche Art(en) der Visualisierung sollen eingesetzt werden?
   * Visual Mapping
         o Wie werden die verschiedenen Datendimensionen in visuelle Attribute umgesetzt?
               + z.B. Dimension "Filegröße" --> visuelles Attribut "Fläche"
   * Beschreibung der verwendeten Techniken / angewandten Prinzipien
         o inkl. Quellenangaben (siehe z.B. VO Skriptum/Foliensatz)
   * Interaktionsmöglichkeiten
         o Wie erfolgt die Interaktion der BenutzerInnen mit dem System?
         o Welche Interaktion dient welchem Zweck?
               + Navigation, Zooming, Highlighting, Dynamic Querying, Selection, Brushing, ...
   * Mockup(s) / Fake Screenshot(s)
         o zumindest zwei grafische Entwurfsskizzen oder interaktiver Prototyp 
               + Handskizze + einscannen oder am Computer gezeichnet
   * Wie werden die BenutzerInnen in ihren Aufgaben unterstützt?
   * Welche Besonderheiten gibt es?
   * Was sind die Vor- und Nachteile der Technik?
   * Erweiterungs- bzw. Verbesserungsmöglichkeiten
   * etc.

Links